Das Bachfest Leipzig 2011

10.–19. Juni»… nach italienischem Gusto«

Clicca sull'immagine

 

Johann Sebastian Bach war mit der europäischen Musikliteratur vertraut wie vielleicht kaum ein anderer seiner Zeitgenossen. Diesbezügliche Kenntnisse erwarb er allerdings nicht auf Studienreisen, sondern als Autodidakt, vor allem durch das »Betrachten der Werke der damaligen berühmten und gründlichen Componisten«. Gekannt, bearbeitet und aufgeführt hat Bach zahlreiche Werke italienischer Meister. Die Bandbreite des Repertoires reicht von der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts (Palestrina, Frescobaldi) bis hin zu den Kompositionen seiner Zeitgenossen (Vivaldi, Porpora und Pergolesi). In vielerlei Hinsicht dienten die Sonaten, Konzerte oder Vokalwerke jener Tonsetzer Bach als Quellen der Inspiration. Sie zu imitieren, lag ihm fern, nachhaltig aber haben sie seinen Kompositionsstil beeinflusst, eine Neuorientierung im instrumentalen wie im vokalen Œuvre bewirkt. So findet die italienische Konzert- und Arienform bereits 1713/1714 Eingang in die Kantaten Bachs − und gemäß seines Schaffensmottos, »Es muß alles möglich zu machen seyn«, komponiert er in späterer Zeit sogar Choralchöre nach dem Vorbild italienischer Konzertsätze. In den 1730er Jahren waren es vor allem Messkompositionen italienischer Herkunft, denen er sich verstärkt zuwandte. Letztlich dürften sie ihn auch zur Komposition von eigenen Messen motiviert haben. Dass Bach ein »Concerto nach italienischem Gusto« und zugleich eine »Ouvertüre nach französischer Art« komponiert und 1735 publiziert hat, bezeugt den souveränen Umgang mit den Stilrichtungen seiner Zeit. Für Bach, der den mitteldeutschen Raum zeitlebens kaum verlassen hatte, blieb Italien ein fernes, unerreichbares Land. Erst sein jüngster Sohn Johann Christian wagte die Reise in den verheißungsvollen Süden: 1755 begab er sich nach Bologna, wo Padre Martini, ein Musikgelehrter und glühender Verehrer der Musik seines Vaters, umsichtig um seine musikalische Weiterbildung besorgt war. Erfüllte sich der 20jährige einen Wunsch, den der Vater selbst nie hatte verwirklichen können?

Die Programme der Leipziger Bachfeste haben stets mehrere Facetten. Im Jahre 2011 gedenken wir der Jubiläen zweier bedeutender Musikerpersönlichkeiten: Franz Liszt, dessen 200. Geburtstag sich am 22. Oktober jährt, und Gustav

Mahler, der vor 100 Jahren, am 18. Mai 1911, in Wien verstarb. Für beide Tonsetzer waren die Werke des großen Thomaskantors von wegweisender Bedeutung. Liszt, seit früher Kindheit mit Bachs Kompositionen vertraut, zählte zu den ersten Pianisten, die das »Wohltemperierte Klavier« und die »Chromatische Fantasie und Fuge« in ihr Konzertrepertoire mit einbezogen. Von Bachs Klavierwerken publizierte er kommentierte Notenausgaben; in selbstloser Weise hat er sich als Gründungsmitglied der Bach-Gesellschaft für die erste Bach-Gesamtausgabe engagiert. Aber nicht nur als Herausgeber und Interpret, sondern auch als Komponist hat ihn das Œuvre des Thomaskantors nachhaltig inspiriert.
Mahler spielte bereits in frühen Jahren das »Wohltemperierte Klavier«. 1898 plante er eine Aufführung der Bachschen Matthäus-Passion in Wien. Bezeichnenderweise erklang 1905 bei der Wiener Erstaufführung seiner 5. Sinfonie die Motette »Singet dem Herrn ein neues Lied«. Mahler, der die vollständige Bach-Gesamtausgabe besaß und unermüdlich studierte, faszinierten vor allem die Kirchenkantaten, eröffneten sie ihm doch neue Perspektiven inmitten einer schweren Lebenskrise. Sein Bekenntnis zum großen Thomaskantor offenbarte er einmal mit folgenden Worten: »Unsagbar ist, was ich von Bach immer mehr und mehr lerne … In Bach sind alle Lebenskeime der Musik vereint wie in Gott die Welt. Eine größere Polyphonie war nie da!«


June 10–19, 2011»… according to the Italian taste«

Johann Sebastian Bach was perhaps more familiar with European musical literature than virtually all his contemporaries. Yet he did not acquire this knowledge through student travels, but was a self-taught man who learned above all by »observing the works of formerly famous and accomplished composers«. Bach knew, arranged and performed numerous works by Italian master composers. His repertoire spans the music of the sixteenth and seventeenth centuries (Palestrina, Frescobaldi) right through to the compositions by his contemporaries (Vivaldi, Porpora and Pergolesi). The sonatas, concertos and vocal works of these composers were sources of inspiration to Bach in many ways. Far from him to imitate them, but they had a lasting influence on his compositional style, causing him to take a new direction both in his instrumental and vocal works. Thus, the Italian concerto and aria forms make an appearance in Bach’s cantatas from as early as 1713-1714, and, true to his work motto – »everything must be possible« – he even composed chorale choruses following the model of Italian concerto movements later in life. In the 1730s, he turned his attention more to masses by Italian composers. They may ultimately have motivated him to compose his own masses. The fact that Bach simultaneously composed a »Concerto after the Italian taste« and an »Overture in the French style«, both published in 1735, is proof of his command of the different styles of his time. For Bach, who scarcely ever left Central Germany, Italy was always a far-away, inaccessible land. Only his youngest son, Johann Christian, ventured to undertake the journey to the promising South: in 1755, he travelled to Bologna, where Padre Martini – a music scholar and glowing admirer of his father – took pains to further his musical education. Did the 20 year-old youth fulfil a wish that his father had never succeeded in realising?

 

There are always several sides to the programmes of Leipzig’s Bachfest. In 2011, we will be commemorating the anniversaries of two important musical personalities: Franz Liszt, the 200th anniversary of whose birth we will be celebrating on October 22, and Gustav Mahler, who died one hundred years ago, on May 18, 1911, in Vienna. For both composers, the works of the great cantor of St. Thomas’ were of ground-breaking significance. Liszt, who had been familiar with Bach’s works since he was a little child, was among the first pianists to include the Well-Tempered Clavier and the Chromatic Fantasy and Fugue in their concert repertoire. He published commented scores of Bach’s keyboard works; selflessly, he was involved in the publication of the first complete edition of Bach’s works – the Bach-Gesamtausgabe – as one of the founding members of the Bach-Gesellschaft. But the work of the cantor of St. Thomas deeply inspired him not just as a publisher and interpreter, but also as a composer.

Mahler played the Well-Tempered Clavier from his early years. In 1898, he planned a performance of Bach’s St. Matthew Passion in Vienna. Revealingly, the premiere of his Fifth Symphony in 1905 featured the motet »Sing to the Lord a new song«. Mahler, who owned and untiringly studied the completed Bach-Gesamtausgabe, was fascinated first and foremost by the sacred cantatas, which opened up new perspectives to him when in the throes of severe personal crisis. He once manifested his veneration of the great cantor of St. Thomas’ with the following words: »It is unbelievable how much I keep on and on learning from Bach … All the vital seeds of music are united in Bach, as the world is in God. Greater polyphony has never existed!«